VW über ID. Buzz: "Die Euphorie ist riesig" - ecomento.de

2022-06-10 21:13:17 By : Mr. psstled Colin

10.06.2022 in Neues zu Modellen | 44 Kommentare

Die Umstellung auf Elektroautos nimmt ab diesem Jahr auch bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) Form an. Mit dem als Kleinbus und Kastenwagen angebotenen ID. Buzz liefert die Sparte künftig ihren ersten vollelektrischen Pkw aus, weitere E-Modelle sollen folgen. VWN-Vertriebsvorstand Lars Krause hat mit der Automobilwoche über die Elektrifizierung gesprochen.

Die Euphorie sei „riesig“, die Reaktionen „aus allen Richtungen überwältigend“, sagte Krause zum Start des ID. Buzz. Der E-Bulli begeistere viele unterschiedliche Menschen. Erste Erfahrungen mit dem Batterieantrieb hat VWN mit einer entsprechenden Version des Kleintransporters Crafter gemacht. Mit dem ID. Buzz sollen jetzt noch deutlich mehr Kunden erreicht und das E-Volumen gesteigert werden. „Wir haben in unserer Strategie ‚GRIP 2030‘ festgelegt, dass wir zum Ende des Jahrzehnts mehr als 55 Prozent BEV-Fahrzeuge (Batterie-Fahrzeuge, d. Red.) produzieren. Von daher sind natürlich weitere E-Modelle in Planung“, so der Vertriebschef.

Mittelfristig soll es für den e-Crafter einen Nachfolger geben. Und 2024 ist dann der Nachfolger des Transporters 6.1 vorgesehen, von dem es ebenfalls eine vollelektrische Variante geben soll. Mit dem ID. California plant VWN zudem den elektrischen Ausbau seiner Camper-Modellreihe. „Damit stellen wir sicher, dass wir wirklich jedem Privat- und Gewerbekunden ein Elektrofahrzeug für genau seinen Bedarf anbieten können“, erklärte Krause.

Speziell in den USA sieht Volkswagen bei Nutzfahrzeugen noch eine Lücke, dort soll daher die Marke Scout wiederbelebt werden und rein elektrische Pick-up-Trucks anbieten. Das Angebot werde stark auf den US-Markt zugeschnitten sein, allein schon wegen seiner Abmessungen, erläuterte Krause. In Europa seien die Marktchancen für ein solches Fahrzeug „eigenständig zu bewerten“.

Mit dem Prototyp ID. Buzz AD will VWN auch beim autonomen Fahren neue Wege bestreiten. 2025 soll von Volkswagens Mobilitätstochter MOIA eine Flotte als Robo-Shuttles eingesetzt werden. Zunächst ist das nur in Hamburg geplant, laut dem VWN-Vertriebschef werden aber weitere Städte folgen, sowohl in Europa als auch in den USA. Neben diesen beiden Märkten arbeite das Unternehmen auch an „Mobility- und Transport-as-a-Service-Konzepten“ für den chinesischen Markt.

VWNs autonome Shuttles sollen nicht nur von MOIA eingesetzt werden, auch andere Mobilitätspartnern seien denkbar, sagte Krause. „Und das nicht nur beim Personenverkehr, sondern auch beim Transport von Gütern mit fahrerlosen Lieferfahrzeugen.“ Ob später auch Privatkunden den ID. Buzz AD erwerben können werden, bleibe abzuwarten. Der Fokus liege vorerst auf dem gewerblichen Bereich mit Mobilitätslösungen wie dem Ride-Pooling und dem Transport von Waren.

Via: Automobilwoche Tags: VW ID. Buzz Unternehmen: VW Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

ZDK-Umfrage: E-Auto-Interessenten halten sich wegen Unklarheit bei Förderung zurück

Polestar beginnt mit Auslieferung von 65.000 Elektroautos an Hertz

…..ich finde den ID.Buzz sehr gelungen

Leute, könnt ihr eure Zeit nicht sinnvoller nutzen als hier so einen Kindergarten Stuss zu schreiben.

Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Euphorie, gabs das nicht schon beim ID3😂 Nach dem grandiosen Flop war dann bei den anderen Modellen nicht mehr viel zu hören. Nach Verabeitungs, Ausstattungs, Wärmepumpen, 12 V Akku, Softwaremassaker usw. sollen die Dinger ja so lala fahren. Oh Gott, habe ich schon wieder aus Versehen die Wahrheit geschrieben. Der Bus wird in den Stückzahlen zu aller erst aus Händler und Eigenzulassungen bestehen und ein paar Lifestyle Käufer die nicht aufs Geld schauen müssen oder den auf Staatskosten absetzen können. Für welchen Bereich soll dieser 4+1 Sitzer Umbau denn einen besonderen Nutzen haben. Zum Kinder kutschieren tuts auch ein 20k billigeres Fahrzeug anderer Anbieter.

Alles bestens, wars zuviel Wahrheit für dich?

Nein, nein. Ich bin einfach fasziniert von der Wahrheit (also der einzig wahren Wahrheit) die mitten in dem gigantischen Realitätsverzerrungsfeld zu existieren scheint, in dem Sie offenbar gefangen sind.

Die Mauss´sche Gedankenlogik…muahaha

VW BEVs verkaufen sich nicht, aber trotzdem Marktführer in Europa. Hahaha

Komisch – bisher wurden über 100.000 verkauft.

Und auf dem gebraucht-markt kosten einjährige ID.3 genausoviel wie neue mit 14 monaten lieferzeit = nachfrage. Aber klar: massaker = will keiner haben.

Das Auto mit den Phantombremsungen und größeren Spaltmaßen noch besser. Du siehst, alles halb so schlimm.

Sollten die „100.000“ nicht schon in 2020 realsiert werden? Oder erinnere ich mich falsch?

Hallo, klopf klopf! Schon mal was von Corona, Halbleitermangel, Krieg, Rohstoffmangel gehört?

Ja, ich habe davon gehört, dass die Mengenankündigungen zum Zeitpunkt der PR-Aktionen, innerhalb der Lieferkette nicht abgesichert waren. Auch, dass „Corona“ für so manche interne Fehlentscheidung in diversen Firmen herhalten musste.

Soso, wo haben sie das gehört, in ihrem Wohnblock, am Rentner Stammtisch, oder doch am Bild Zeitungs Kiosk?

Warum wechselst Du in´s Persönliche?

Ach – wurden die auch schon gebaut oder ist das wie beim Cybertruck – da liegen bisher auch nur etwa 500.000 RESERVIERUNGEN vor

Mal ne Frage – ist das nicht peinlich immer so einen Dummsinn von sich zu geben? Oder ist man damit der grosse Held in der Hauptschule? Sorry an Ecomento wenn das jetzt etwas unfreundlich ist – aber das Getrolle von Kindchen Mauss ist langsam nur noch nervig!

Gedanken-, Auslassungs- und Geviert-Striche helfen beim Verständnis. Zudem: Den Ball flach halten, auch der Wechsel zwischen den einzelnen Reihen der Gölfe war jeweils begleitet von ‚Dramatik‘. Irgendwann spielt sich ein technologischer Wechsel in der Produktion ein und die Lieferketten haben perspektivisch auch weniger Löcher.

Wo war der Flop?? Verkauft sich wie geschnitten Brot .. die Wartezeiten sind die technischen Daten Ok, über Details mag man streiten – wie überall – aber jetzt gefällt die Optik, die Technik ist gewährt, die preise sind ambitioniert – wie es sich für ein Kultfahrzeug gehört – und VW ist damit dem Markt weit voraus. Wo ist der Van von Tesla??

Ach die arme @Mauss ist traurig und fristet ein ein tristes Leben als @Tr*****l Wo ist sein AlterEgo @Kasch .. warten wir mal .. er kommt gleich aus dem Keller.

ergänze: Wartezeiten sind endlos (dank Corona und Lieferkette und Putilein)

Schön, wenn man einfach alles auf den Teilemangel schieben kann – mal sehen, wie lange diese Ausrede noch funktioniert. VW hat ja gerade erst den kleinen Bruder des GTX eingeführt – alle außer dem GTX ohne das weltwichtige Matrix LED – gut, da gibt es wohl ein Problem in der Lieferkette.

Ach Egon, wer einen Y fährt, hat mehr Platz und kommt weiter bei geringerem Preis. Das Auto ist deutsche Wertarbeit und ist zumindest vor dem Sankt Nimmerleinstag lieferbar. Durch die Stückzahl ist er jetzt schon uneinholbar Kult. Wenn mehr als 15k vom Bus bis Ende 2023 an tatsächliche Kunden verkauft werden, kann sich VW glücklich schätzen.

„Euphorie“: Dem objektiven Zustand nicht entsprechende gesteigerte Gemütsstimmung.

Das Ding ist ja lt. Werbung aus Starwars😂😂gemacht für die Warp Antrieb Generation.

Die Euphorie sei „riesig“, die Reaktionen „aus allen Richtungen überwältigend“, sagte Krause zum Start des ID. Buzz.- Alles Andere wäre natürlich eine Enttäuschung

@hu.ms für was die ganzen Einbauten wenn der Hobel keine Reisereichweite hat?

sehe ich genauso. Seine WLTP-Reichweite von mehr als 400 km wird auf der Autobahn rapide dahin schmelzen. Der schafft dann mit Ach und Krach 200 km mit der ersten Ladung. Mit der nächsten Ladung bis auf 80% sind es dann nur noch 160 km. Mein Schwager hat mit dem Ding geliebäugelt. Er hat monatliche Touren mit seiner Familie von 600km einfache Strecke, um die Schwiegerfamilie zu besuchen und nutzt dafür aktuell eine Mercedes V-Klasse. 600km schafft er in einem Rutsch bei Tempomat auf 150 km/h. Dauer: 5,5 bis 6 Stunden. Die Kiddies pennen, er macht zwischen drin zur Halbzeit maximal 10 Minuten Pinkelpause. Mit dem ID.Buzz braucht er dann mindestens 3 Ladestopps, was ihm anderthalb Stunden zusätzliche Standzeit einbringt. Und Tempomat 150 km/h geht auch nicht, maximal 120 km/h, was ihm zusätzliche Fahrzeit aufbrummt. Und so wird es vielen gehen, die Hoffnungen in den ID.Buzz gelegt haben.

Wie die meisten in diesem land, mmer noch nicht verstanden um was es geht: emissionen reduzieren ! In 50 jahren wollen unsere kinder/enkel auch noch eine lebenswerte umwelt. Und natürlich ist das mit verschlechterungen bei zeitaufwand und kosten gegenüber letztem jahr verbunden. Gleiches gilt für die gebäudeheizungen.

@hu.ms der war Gut. Es geht beim Auto niemals um die Umwelt. Es werden immer mehr SUVs verkauft :) :) Die Grünen machen Krieg und lassen Kohlekraftwerke wieder aufleben! NEIN in den letzen 5 Jahren sind die CO“ Emissionen ACHTUNG ACHTUNG

6 Stunden eine Strecke. Bedauernswert. Evtl. Mit der Bahn?

Mensch, mit der Bahn…ja richtig, dass er daran noch nicht gedacht hat, werd ich ihm gleich mal mitteilen. Wahnsinns Geheimtip. Danke! Mit der Bahn braucht er 10 anstatt 6 Stunden für seine Strecke (es wohnt nicht jeder direkt am Hauptbahnhof und hat eine tolle Verbindung und wenig Umsteigezeit) und zahlt inklusive aller Abschreibungen fürs Auto trotzdem das doppelte für die Bahn. Also nein, geht nicht mit der Bahn. Und allgemein: naja, wo die Liebe oder Arbeit nun mal hinfällt. Ist kein Einzelfall, wenn ich mir die Wochenendkarawanen aus dem Stuttgarter oder Münchner Raum Richtung neue Bundesländer so anschaue. Und ja, es gibt viele, die das mit der Bahn machen. Nicht nur die Autobahnen, auch die Züge sind Freitags und Sonntags voll mit Wochenendpendlern. Ich habe Lebensabschnittsweise auch schon beides mehrere Jahre gemacht.

Wer einen Kleinbus benötigt steigt aufgrund der geringen Gepäckmenge, die er wahrscheinlich mit sich führt, ganz sicher auf die Bahn um.

Wer jeden Monat 600km fährt um mal Familie zu besuchen, hat sowieso die kontrolle über sein Leben verloren. Meine Mutter wohn 300km von mir entfernt und ich komm max. 3x im Jahr zu Besuch, hab ich schon mitn Diesel so gemacht und hat sich auch nicht geändert. Und umgedreht genauso, uns ist die Strecke einfach zu weit um nur mal zu Besuch übers WE zu kommen.

Ich bin 22 Jahre lang jede Woche 800 km zum Arbeitsort gefahren hin/zurück (also 400 km einfache Strecke). Dies ergab 35.000 km im Jahr allein durch jenes Wochenendpendeln. Macht Hunderttausende in Deutschland ähnlich von den Distanzen her, mindestens.

„Meine Mutter wohn 300km von mir entfernt und ich komm max. 3x im Jahr“

Du scheinst deine Mutter echt zu mögen und auch sonst eher als Einsiedler zu leben, wenn man das als Kontrollverlust bezeichnet. Es gibt Menschen die haben auch noch Großeltern, Geschwister und Freunde die nicht unbedingt alle im gleichen Dorf wohnen und Ihre Mutter gern auch mehr als 3x im Jahr besuchen.

Alter finne, was ist das denn für eine Meinung? Da könnte ich mich aufregen. Wer so was macht, hat definitiv nicht die Kontrolle über sein Leben verloren sondern zeigt Wertschätzung gegenüber seiner Verwandtschaft. Umgekehrt wird ein Schuh drauß. Du scheinst deine Mutter nicht so sehr zu lieben oder zu mögen wie es andere tun. 300 km Entfernung und du fährt nur alle 4 Monate hin? Auweia!! ich würde mich schämen für so ein Verhalten.

Huihuihui, was ist das denn für eine Meinung? Da könnte ich mich aufregen. Wer so was macht, hat definitiv nicht die Kontrolle über sein Leben verloren sondern zeigt Wertschätzung gegenüber seiner Verwandtschaft. Umgekehrt wird ein Schuh drauß. Du scheinst deine Mutter nicht so sehr zu lieben oder zu mögen wie es andere tun. 300 km Entfernung und du fährt nur alle 4 Monate hin? Auweia!! ich würde mich schämen für so ein Verhalten.

…Warum wird mein Post nicht freigeschaltet?…

Anderen zu unterstellen, sie würden die Kontrolle über ihr Leben verlieren, nur weil Sie weite Strecken in Kauf nehmen, um trotzdem ihre Familie zu besuchen, grenzt an Frechheit. Du kennst die Lebenssituation und die Beweggründe dieser Person nicht. Also lass bitte diese Unterstellungen. Andersherum frage ich mich, warum du es nicht schafft, mehr als alle 3 Monate deiner Mutter zu besuchen, obwohl sie nur 300 km entfernt wohnt. Ihr scheint euch nicht sehr nahe (nicht geografisch, sondern beziehungstechnisch) zu stehen.

Jaja … der berühmte Bekannte … der, mit dem immensen Langstreckenverkehr, mit 4 Kindern, oder der mit dem Pferdeanhänger … der arme Typ muss für soviel herhalten …

Natürlich gibt’s sowas. Aber da reden wir von 5% der Autofahrer …

„Er hat monatliche Touren mit seiner Familie von 600km einfache Strecke, um die Schwiegerfamilie zu besuchen und nutzt dafür aktuell eine Mercedes V-Klasse. 600km schafft er in einem Rutsch bei Tempomat auf 150 km/h. Dauer: 5,5 bis 6 Stunden.“

Bei 150km/h Tempomat benötigt man für 600km genau 4 Stunden. Er macht also auf der 4h Popelfahrt 1,5 bis 2 Stunden Pause. Aha….😆

Dann kann er ja einen ID Buzz kaufen. Denn wenn er die 1,5 Stunden Paus in 3 Ladestopps á 30 Minuten ummünzt schafft er die Strecke.

Vermutlich ist Ihre Geschichte aber einfach nur frei erfunden…ich meine es wird ja wärmer, der Sommer naht….da ruft der Paulanergarten…

Warum auf den teuren california-camper warten? Einfach günstigen buzz cargo kaufen, fenster, hubdach, klappbank und bausatzmöbel von fremdanbieter einbauen (lassen) und fertig. Sollte mit 50K nach förderung möglich sein.

Ist der Cargo lieferbar? In 2 Jahren vielleicht.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de