Wie eine Meerjungfrau in diese Bremerhavener Kneipe kam - Bremen Zwei

2022-07-29 20:46:41 By : Mr. Frank Yang

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media Kanälen

Hafenkneipen gibt es in Hafenstädten wie Sand am Meer. In Bremerhaven steht aber eine mit einer besonders langen Tradition: das "Krohns Eck" im Fischereihafen.

Das Lokal im Fischereihafen blickt auf eine über 100-jährige Vergangenheit zurück: Erst "Erischungs-Halle", später ein Kiosk mit Bierausschank, heute eine Kneipe, in der man sich wie auf einem Schiff fühlt.

Hier könnte auch der Klabautermann höchstpersönlich versacken: Im "Krohns Eck" fühlt man sich sofort wie auf einem alten Schiff in der Mannschaftsmesse.

Gleich beim Reinkommen schaut einem eine Meerjungfrau aus Holz über die Schulter – eine alte Galionsfigur, die jetzt auf einer Brüstung sitzt. Hinter dem Tresen aus dunklem altem Holz hängt ein altes Netz mit kleinen blauen Lichtern.

Darunter, hinter den Kupferrohren, die zum Zapfhahn führen, steht – nein, keine weitere Meerjungfrau aus Holz, sondern Dagmar Janßen. Seit 20 Jahren arbeitet sie im "Krohns Eck", seit acht Jahren gehört ihr die traditionsreiche Kneipe.

Das "Krohns Eck" gab es schon lange, bevor Dagmar Janßen hier anfing – 1917 wurde es als "Erfrischungs-Halle" gegründet. Das war ein Holzpavillon mit geschnitzten GiebeIn, verkauft wurden Kaffee und Brause, Süßigkeiten und Zigaretten. In den 1950er Jahren wurde daraus ein Kiosk mit Bierstube, als Tische sollen alte Fässer gedient haben, erzählt die Wirtin.

Heute ist das Krohns Eck ein Ziegelbau mit einer ganz besonderen Innenausstattung: Der Historie nach stammt sie von einem echten Schiff – dem alten Frachtsegler "Aquila Marina", der 1990 vor Wangerooge strandete.

Der damalige Besitzer der Kneipe hatte das Schiff gekauft. Er ließ das Dach der Kneipe mit einem Kran abheben und alles hinein hieven, was er aus dem Schiff haben wollte, erklärt Dagmar Janßen. "Und so wurde das 'Krohns Eck' so schiffsmäßig gemacht."

Hier kann man ruhig mal feiern, die Tische sind stabil. Hier fallen auch Gläser. Wir kehren das zusammen und dann wird weitergefeiert.

Seglerinnen und Segler, Nachtschwärmerinnen und -schwärmer, Urlaubsgäste, alle Schichten, alle Altersgruppen – das antwortet die 63-Jährige, wenn man sie fragt, wer hier so einkehrt: "Hier kann man ruhig mal feiern, die Tische sind stabil. Hier fallen auch Gläser. Wir gucken da nicht so hin, wenn's wirklich auch mal knallt, wir schimpfen auch nicht. Wir kehren das zusammen und dann wird weitergefeiert."

Jede Party hat Schwund – was im Krohns Eck durchaus wörtlich zu nehmen ist: Begeisterte Gäste ließen auch schon mal das eine oder andere Einrichtungsstück als Souvenir mitgehen. Sogar die Gardinen seien schon gestohlen worden, erzählt Dagmar Janßen. Und von den sechs Rettungsringen an der Balustrade sind auch nur noch zwei übrig: "Wenn das hier richtig voll ist, nehmen die Gäste die um den Hals und sind weg damit."

Dagmar Janßen ist glücklich, wenn schön gefeiert wird und alle sich gut verstehen – aber es sei auch schön, wenn in den frühen Morgenstunden alle wieder nach Hause gehen. Schließlich ist auch die schönste Nacht irgendwann zu Ende.

Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 4. Juli 2022, 10:40 Uhr

Die Harpstedter Landdiskothek "Zum Sonnenstein" wurde 40 Kilometer von ihrem Ursprungsort entfernt originalgetreu wieder aufgebaut – im Museumsdorf Cloppenburg.

Trotz Inflation und explodierender Kosten wirtschaftlich arbeiten und die Preise stabil halten: Das ist für viele Bäcker kaum zu schaffen.

Beim "Love Scamming" zahlen Frauen viel Geld an Männer, die ihnen im Internet Liebe versprechen. Helga Grotheer war selbst Opfer von so einem Liebesbetrug — und kämpft nun gegen die "Scammer".

Oliver Popp rettet Kindheitserinnerungen. Seit 20 Jahren repariert er kaputte Puppen und Plüschtiere. Ein Werkstattbesuch beim Puppendoktor.

In Bremerhaven steht der älteste Festland-Leuchtturm an der Nordseeküste. Er ist bis heute eines der wichtigsten Leuchtfeuer auf der Weser für die Schifffahrt.

Der "Schlupfwinkel" in Rablinghausen überrascht mit guter Musik und spannenden Geschichten.

Etwa zweimal pro Jahr tut sich mitten auf dem Bremer Domshof ein Loch im Boden auf. Eine Metalltreppe weist den Weg nach unten. Aber wo führt sie hin?

Profitaucher suchen im Wattenmeer vor Spiekeroog und Langeoog nach sogenannten Geisternetzen. Die alten Fischernetze sind eine große Gefahr für Mensch und Tier.

Jahrzehnte lang war er in Bremerhaven und Bremen im Einsatz, der "Blaue Klaus". Jetzt wird der historische Schwimmkran abgewrackt.

Bahnhofshotels sind meistens nicht die ersten Häuser am Platz. Eine Ausnahme steht in Bremerhaven – und auch wieder nicht.

Eine heimliche Heirat, ein tragischer Tod. Das klingt wie Stoff für einen Hollywoodstreifen – ist aber eine wahre Geschichte aus Ostfriesland.

Das "Blockhaus Ahlhorn" ist ein Jugend- und Tagungsheim mit langer Geschichte: Aus dem Wochenendhaus eines Gauleiters wurde nach dem Krieg ein Bildungszentrum der Kirche.